Unser Ziel sind zufriedene Kunden; Musikerinnen und Musiker, die sich an unseren Instrumenten wohl und inspiriert fühlen. Ebenso pflegen wir einen respektvollen Umgang mit historischen Orgeln.
-
Rudolf Meyer (Winterthur)
Titularorganist Stadtkirche Winterthur
Orgeldozent Musikhochschule Zürich (1976 - 2001)
Orgelbau-Experte„In der Funktion als Experte für Orgelneubauten habe ich bei verschiedenen Projekte mit Peter Meier aus Rheinfelden zusammengearbeitet. Er verfügt über hervorragende Fähigkeiten im Orgelbau. Im Speziellen vermag er mit viel Aufmerksamkeit und einer guten Intuition ausgezeichnete Resultate bei herausfordenden Projekten zu finden, sowohl in der technischen Umsetzung als auch bei der Anpassung des Instruments an den Kirchenraum."
-
Olivier Latry (Paris)
Titularorganist in der Kathedrale Notre-Dame in Paris, Professor an der Musikhochschule CNSM Paris
„Im Rahmen der Erneuerung der Orgeln des Konservatoriums in Paris hat Peter Meier eine Übungsorgel im romantischen Stil mit 10 Registern gebaut. Die Aufgabe war herausfordernd: In einem kleinen Raum zu intonieren, die geforderten stiltypischen Klangcharakteristiken zu erreichen und diese gleichzeitig an die Raumgrösse anzupassen.
Peter Meier hat Wunderbares geleistet. Der singende Klang kann sich im Raum ohne Aggressivität entwickeln, und hat gleichwohl eine aufsteigende Dynamik. Eine aussergewöhnliche sorgfältige Arbeit ist entstanden, so dass wir uns glücklich schätzen, ein solches Instrument in unserer Einrichtung zur Verfügung zu haben. Dazu wissen wir die Zusammenarbeit sehr zu schätzen, geprägt von der Offenheit und Dialogbereitschaft von Peter Meier und seinen Mitarbeitern. Das Ergebnis in Form dieser Orgel spricht für sich." -
Thomas Haubrich (Amriswil)
Organist und Kirchenmusiker Sankt Stefan Amriswil TG
Orgelsachverständiger V.O.D.„Orgelbauer Peter Meier und sein Team haben sich mit viel Liebe und Sorgfalt unserer Wetter-Truhenorgel aus den 60er-Jahren angenommen.
Hierbei wurde unter anderem – neben vielen weiteren Reparaturen - eine hohe Cymbel durch einen wesentlich nützlicheren Diskant-Principal 8‘ ersetzt, sodass die Orgel bei Gottesdiensten und Konzerten wesentlich besser zur Begleitung von Solisten und Chören eingesetzt werden kann. Auch wurde das neobarocke pommer-artige Gedackt 8‘ in der Intonation verbessert und in der Tragfähigkeit wesentlich optimiert, sodass nun durch diese sorgfältige Neuintonation eines der schönsten Holzgedackte, dass ich kenne, gespielt werden kann. Allein auf diesem Gedackt kann man stundenlang spielen, ohne dass die Ohren ermüden, mit einer wunderbar charakteristischen Ansprache.
Der schöne Principalino 8‘ im Diskant ab a0 ist eine hervorragende klangliche Bereicherung. Peter Meier hat so mit seinen Leuten diesem „etwas in die Jahre gekommenen Schätzchen“ wirklich zu neuem klanglichen Leben verholfen!" -
Jean-Charles Ablitzer (Belfort)
Titularorganist der Kathedrale in F-Belfort, internationaler Konzertorganist
„Mit diesem Schreiben möchte ich die hohe Kompetenz des Orgelbauer Peter Meier bestätigen. Er ist seit zwei Jahrzehnten für die Wartung der Orgeln der Stadt Belfort verantwortlich. 2012 hat er die Revision der grossen Orgel in der Kathedrale Belfort mit 52 Registern auf 4 Manualen ausgeführt. Die mit grosser Kompetenz ausgeführte Arbeit wird von Experten und Organisten sehr geschätzt. Peter Meier hat auch die Orgel in der Kirche Valdoie restauriert, die im Stil der Renaissance gebaut worden ist. Auch da hat sich seine Arbeit als exemplarisch erwiesen.
Neben seine Qualitäten in der Konzeption und dem Bau, hat sich Peter Meier im Laufe der Neubauten und Restaurierungen auch als ausgezeichneten Intonateur bewiesen, was eine spezielle und seltene Fähigkeit darstellt." -
Diego Ares (Basel)
Cembalist und Organist, internationale Konzerttätigkeit
„Die Orgel klingt wunderbar und erfreut meine Tage. Die Arbeit, die Du daran geleistet hast, ist außergewöhnlich, das Instrument hätte sich keine besseren Hände wünschen können als Deine."
-
Pierre-Alain Clerc (Aigle)
Organist an verschiedenen Kirchen in Lausanne
Professor an den Musikhochschulen in Lausanne und Genf sowie Unterrichtstätigkeit am CNSM in Lyon„Ich habe Peter Meier vor vielen Jahren kennen gelernt, im Rahmen verschiedener Orgelneubauten von Orgelbau Felsberg. Deren Intonateur Jean-Marie Tricoteaux hat mir Peter Meier für verschiedene Arbeiten an den Orgeln der historischen italienischen Orgel der Kirche St. Laurent in Lausanne (heute: Orgelmuseum Roche) empfohlen. Zu dieser ersten Empfehlung kam das Wissen, dass Peter Meier von verschiedenen Meistern des Métiers ausgebildet worden ist, die für technisch und klanglich hochstehende Instrumente bekannt sind. Neben Jean-Marie Tricoteaux mit seinem grossen Wissen und Erfahrung in der Intonation auch andere grosse Namen wie Marc Garnier.
Des öfteren spielte ich Continuo auf von Peter Meier gebauten Truhenorgeln, die mir mit der hohen klanglichen und technischen Qualität immer als überdurchschnittlich aufgefallen sind.
Als wir uns zum Bau einer Salon-Orgel entschlossen hatten, fiel die Wahl auf Peter Meier. Auf Anhieb ist er auf unsere Wünsche eingegangen und hat sich der Herausforderung gestellt: Eine Salon-Orgel im romantischen Stil zu bauen.
Dank seines Könnens ist es ihm gelungen, in engsten Platzverhältnissen eine Mechanik mit bemerkenswerter Leichtgängigkeit und Flexibilität zu bauen. Peter Meier hat dabei immer wieder seinen Einfallsreichtum bei der Lösung von technischen Schwierigkeiten bewiesen.
Schliesslich muss ich die beispielhafte Kunstfertigkeit und Voraussicht für den klanglichen Teil hervorheben.
Die fertiggestellte Orgel, die Inbetriebnahme, die spätere Pflege, dies alles zeugt von der vorhandenen Gewissenhaftigkeit und ebensolchem Talent." -
Guy-Baptiste Jaccottet (Vevey)
Organist in La-Tour-de-Peilz, Orgellehrer am Konservatorium Lausanne
„Es ist eine Freude, nach dem Umbau durch Peter Meier, die Orgel im Studio 129 des Konservatoriums Lausanne zu spielen. Der Dulzian 16' (zuvor im HW) kommt im POS und als 8'-Register, anstelle der Vox Humana viel besser zur Geltung. Und eine wunderbare neue Quintade 8' steht nun an der früheren Position des Dulzian im HW. Mit der Generalstimmung kann die Orgel nun zur Topform auflaufen, bereit für den Beginn des Schuljahres der Orgelklasse, deren Schülerzahl sich verdoppelt hat ☺️. Danke an Peter und seinem Team für diese sorgfältige Arbeit!"