Die beiden identischen Truhenorgeln besitzen vielfältige Klangmöglichkeiten.
Die breite Klangpalette erlaubt Continuospiel und Solomusik, ebenso die Begleitung des Gottesdiensts.
Alle Register sind aus Holz, mit Ausnahme des Metallregals im Stile Manderscheidts. 4-fach transponierbar und in mit allen Temperierungen stimmbar, eignet sich das Instrument ausgezeichnet, ältere Musik adäquat zu interpretieren. Im Kontext der Musikhochschule kann das Stimmen von den Studenten geübt werden.
Die Gitter sind von Albert Balogh geschnitzt und sind von der Rokokodekoration der Kirche Dietwil inspiriert.
Neubau, 2020
I, 5 Register
Dietwil, 6042 Dietwil
Google Maps
Hochschule Luzern – Musik, Arsenalstrasse 28a, 6010 Luzern-Kriens
Google Maps
Einweihung
4. Oktober 2020
Typ
Truhenorgel
Stil
Deutscher Barock
Verwendung
Gottesdienst, Konzert
Organist
Susanne Widmer
Berater
Mutsumi Ueno
Tastenumfang: C - f'''
Gedackt 8′
Prinzipal 8′
Flöte 4′
Superoktave 2′
Regal 8′
Kammerton: 392 - 415 - 440 - 466 Hz transponierbar
Stimmung: variabel (umstimmbar)
Prinzipal von C - d#° gedeckt mit 4’-Verstärker