52 Register, 4 Manuale und eine gelungene Vereinigung von barocken, romantischen und neo-barocken Klängen.
Dieses wichtige Instrument in der französischen Orgelwelt hat eine wechselvolle Geschichte durchlebt. Das erste Instrument stammt von Jean-Baptiste Waltrin., iIm 19. Jahrhundert wurde es zweimal durch die Familie Callinet umgebaut und vergrössert. Nach weiteren Umbauten sind waren schliesslich noch 2/3 der historischen Register sowie das Gehäuse verschont gebliebenerhalten. Zuletzt ist wurde die Orgel von Curt Schwenkedel 1971 umfassend rekonstruiert worden, und wird seither sie vom Titulatorganisten Jean-Charles Ablitzer gespielt und erklingt regelmässig im Konzert.
Neben der Reinigung und Reparaturen wurden nun einige Register umgestellt und das Instrument leicht nachintoniert, es blieb aber in seinen Grundzügen unverändert erhalten. Diese Arbeit ist wurde gemeinsam mit Marco Venegoni (Metallpfeifen) und Jean-Marie Tricoteaux (Intonation) ausgeführt worden.
Das Konzept und die Arbeit von Schwenkedel überzeugen auch heute noch, und vermag vermögen die verschiedenen Bauepochen auf harmonische Weise zu vereinen.
Unterhalt, 2012-2013
Valtrin / Callinet / Schwenkedel, 1750
IV / P, 52 Register
11 Pl. d'Armes, 90000 Belfort, Frankreich
Google Maps
Typ
Kirchenorgel
Stil
Klassisch-romantisch
Verwendung
Gottesdienst, Unterricht, Konzert
Eingriffe
1848, 1971
Zusammenarbeit
Jean-Marie Tricoteaux, Intonateur, Organist & Marco Venegoni, Zinnpfeifenmacher
Organist
Jean-Charles Ablitzer
Berater
Eric Brottier
Tastenumfang: C - g'''
Bourdon 8′
Salicional 8′
Montre 4′
Flûte à cheminée 4′
Nazard 2 2/3′
Quarte 2′
Tierce 1 3/5′
Larigo 1 1/3′
Cromorne 8′
Tastenumfang: C - g'''
Bourdon 16′
Montre 8′
Bourdon 8′
Gambe 8′
Prestant 4′
Flûte conique 4′
Nazard 2 2/3′
Doublette 2′
Tierce 1 3/5′
Sifflet 1′
Cornet (V)
Fourniture 1 1/3′ (IV)
Cymbale 1′ (IV-VI)
Tastenumfang: C - g'''
Bourdon 8′
Flûte traversièere 8′
Flûte 4′
Sesquialtera (II)
Cymbale 1′ (II-IV)
Cor Anglais 16′
Trompette 8′
Chalumeau 4′
Tastenumfang: f° - g'''
Bourdon 8′
Viole 4′
Cornet (III)
Hautbois 8′
Voix humaine 8′
Tastenumfang: C - f'
Flûte 16′
Soubasse 16′
Flûte 8′
Violoncelle 8′
Principale 4′
Nachthorn 2′
Rauschpfeife 2′ (IV)
Ophicleïde 16′
Trompette 8′
Clairon 4′
Cornet 2′
Manualkoppel II - I
Manualkoppel III - I
Pedalkoppel I - P
Pedalkoppel II - P
Pedalkoppel III - P
Tremulant (G.O.)
Tremulant (Positif)
Tremulant (Echo)
Kammerton: 440 Hz
Stimmung: 1/11 pythagoräisches Komma