Orgelbau als Handwerk, Klang als Inspiration, sowie Musik als verbindendes Element für die Menschen.
Mit diesem Ziel vor Augen arbeiten wir mit Leidenschaft und Geduld bei Neubau, Restaurierung und Unterhalt.

Kompetenzen

  • Neubau von Orgeln

    Neubau

    Bei der Konzeption einer neuen Orgel lassen wir uns durch die musikalische Verwendung des Instruments leiten. So werden an Continuo-, Haus- und Kirchenorgeln unterschiedliche Ansprüche gestellt, denen wir bei der Mechanik, Mensurierung und Intonation gerecht zu werden versuchen. Jede Orgel wird neu gezeichnet und als Einzelstück angefertigt. Wir haben den Anspruch, mit Präzision und Kreativität angenehm zu spielende, ästhetisch ansprechende und wohlklingende Instrumente zu bauen.
    Bisher sind mehrere Truhenorgeln, eine kleine Kirchenorgel sowie zwei Hausorgeln entstanden.

    Bildgalerie betrachten
  • Restaurierung von Orgeln

    Restaurierung

    Eine gelungene Restaurierung beginnt mit ausführlicher Untersuchung einer Orgel, sowie historischen und materialtechnischen Nachforschungen. Wichtig sind uns auch Kenntnisse über die ursprünglichen musikalischen Aufgaben.
    Die Erhaltung der originalen Substanz ist die oberste Maxime und die Verwendung von traditionellen Materialien und Methoden sind bei der Restaurierungs- und Konservierungsarbeit eine Selbstverständlichkeit. Am Schluss soll die Orgel wieder in alter Frische erklingen.
    Wir erleben eine Restaurierung als kreativen Lernprozess, sodass technische und klangliche Erkenntnisse auch im Neubau Anwendung finden.

    Bildgalerie betrachten
  • Unterhalt von Orgeln

    Unterhalt

    Es ist uns ein Anliegen, bei Revisionen, Stimmungen und Reparaturen die Qualität des Instruments zu erhalten und ggf. zu verbessern. Nachstimmungen erfolgen mit der nötigen Behutsamkeit, und ein gründliches Testen und Regulieren der Mechanik fördert die Zuverlässigkeit der Instrumente.
    Wir betreuen etwa 30 Orgeln in der Schweiz, Deutschland und Frankreich. Der jahrelange Kontakt zu den Instrumenten gibt eine gegenseitige Vertrautheit zwischen Orgelbauer und Instrument und auch zwischen Orgelbauer, Organisten und Kirchgemeinde.
    Nicht zuletzt ist das Auswärtsarbeiten eine willkommene Abwechslung zur Arbeit in der Werkstatt.

    Bildgalerie betrachten

Referenzen

Über uns

Der Firmengründer ist in der Schweiz geboren und in einer Familie mit Aargauer, Württembergischen und Tessiner Wurzeln aufgewachsen.
Ausbildung zum Orgelbauer bei Orgelbau Goll in Luzern, Wanderjahre in England bei Martin Goetze & Dominic Gwynn, in Frankreich bei Marc Garnier und in der Schweiz bei Orgelbau Felsberg.
2-jähriger Aufenthalt in Japan zum Aufbau einer Werkstatt für Orgelpflege.
Gründung der Peter Meier Orgelbau GmbH im Jahr 2004 in CH - Rheinfelden

  • Im Dienste der Musik

    Als Orgelbauer stehen wir im Dienste der Musik und der Musiker. Es soll ein Werkzeug für die Musik entstehen, mit dem der Organist seine Möglichkeiten entfalten kann und vom Klang, Spielgefühl oder auch von der Ästhetik inspiriert wird.
  • Instrumente mit Charakter

    Es ist unser Ziel, Instrumente mit einem individuellen Charakter zu bauen. An der Entstehung arbeiten gemeinsam die Musiker, Auftraggeber und Orgelbauer. Wir versuchen unsere Ideen und Vorstellungen soweit einzubringen, wie es dem Projekt dient, damit ein einzigartiges Instrument entsteht.
  • Kreativität und Präzision

    Immer wieder sind wir selber von der Komplexität und gleichzeitigen Poesie unseres Berufs fasziniert, wir sind ja weder Ingenieure noch Künstler. Vielmehr vereinen wir Präzision mit Kreativität und Handwerk mit Musik; formen Holz und Metall zu Klangkörper. Wichtig ist ein gutes Konzept beim Planen der Orgel, die Umsetzung folgt dann den Gesetzen des Berufs, und wir Orgelbauer geben unser Bestes zum Erreichen des Ziels. Immer wieder dürfen wir den magischen Moment erleben, wenn nach monatelanger Arbeit, bei der Intonation ein Instrument zu leben anfängt und einen eigenen Charakter zeigt.

Mietinstrumente

Zwei Truhenorgeln stehen zur Verfügung:

  • Disposition

    Gedackt 8'Prinzipal 8'Flöte 4'Nasat 3'Regal 8’

    Gedackt 8'Prinzipal 8'Oktave 4'Regal 8’

  • Details

    • Truhenorgel mit Holzpfeifen
    • Register teilbar Bass/Diskant (c1 / cis1 bei 440 Hz)
    • transponierbar 392 - 415 - 440 - 465 Hz
    • auch 430 Hz möglich
    • Temperierung nach Wunsch
    • kräftiger, mischfähiger Klang
    • Traggriffe und isolierte Transporthülle
  • Kosten

    Ab Fr. 300.- pro Einsatz, ohne Transport, Nachstimmung etc. Im Normalfall wird das Instrument durch uns transportiert und vor Ort nachgestimmt. Für Auskünfte und Reservierung nehmen sie doch bitte mit uns Kontakt auf.
    Bilder der Truhenorgel betrachten

Aktuelles

  • 17. Juni 2021

    Neue CD !

    Gerade erschienen: Die CD mit unserer Salon-Orgel. Es spielen Myriam und Pierre-Alain Clerc Musik von Beethoven bis Ravel, hauptsächlich aber Werke der französischen, symphonisch-romantischen Epoche.

  • 16. Oktober 2021

    Neue Truhenorgel In Zürich

    Vier farbenfrohe Register aus Holz und Metall in kompakter Truhenform aber grosszügigem Klang, für die Kirche St. Josef, Zürich
    - Gedackt 8' - Holz
    - Prinzipal 8' - Holz + Metall, offen ab c°
    - Flöte 4' - Holz
    - Superoktave 2' - Metall

  • 5. Mai 2022

    Umbau Hausorgel in Basel

    Diese Hausorgel, gebaut 1984, mit Material von Joseph Moser (18.Jahrh.) haben wir mit einem neunen, fussbetriebenen Balg und neuer Klaviatur versehen.

    Bildgalerie betrachten
  • 22. Oktober 2022

    Ausbildungsplatz

    Auszubildender gesucht: Wir bieten eine Lehrstelle zum Orgelbauer an. Ab August 2023 oder nach Vereinbarung kann eine 4-jährige Lehre gestartet werden. Bei Interesse unverbindlich Kontakt aufnehmen!

Peter Meier

Orgelbau GmbH
Futtergasse 6
CH - 4310 Rheinfelden

Werkstatt

Weidenweg 20
CH - 4310 Rheinfelden
Tel:+41 (0)61 831 08 60
Mobil:+41 (0)79 274 47 46
kontakt@petermeierorgelbau.com
Webdesign: www.smiroka.ch
Programmierung: www.webformat.ch
Fotografie: www.apochroma.ch
schliessen